Aufenthalt in Belgrad – Tipps
Transport vom Flughafen in die Stadt
Der Flughafen “Nikola Tesla - Belgrad” liegt etwa 18km außerhalb des Stadtzentrums. Zwischen Flughafen und Stadtzentrum pendeln zwei Buslinien:
- Die Buslinie 72 verkehrt zweimal in der Stunde (Viertelvor und Viertelnach) und Kostet 150 Dinar (~€1.30) beim Fahrer. Die Linie 72 braucht bis zur Endhaltestelle "Zeleni venac" ca. 45 min.
- Die zweite Buslinie ist der A1 Minibus. Der zum Slavija-Platz im Stadtzentrum fährt, stoppt in Fontana (Novi Beograd) und am Hauptbahnhof. Er kostet 300 Dinar (~€2.60). Tickets erhält man beim Fahrer. Man sollte den Zielpunkt nennen. Die Fahrt dauert nicht mehr als 30 Minuten.
Mit dem Taxi dauert die Fahrt ins Zentrum etwa 30 Minuten. Bei der Fahrt vom Flughafen in die Stadt sollten Sie darauf achten, dass Ihnen keine überteuerten Fahrpreise berechnet werden. Eine Fahrt vom Flughafen ins Zentrum kostet ca. 1.500 – 2.000 Dinar (entspricht ca. 15 – 20 EUR)

Taxis
Taxifahren ist in Belgrad vergleichsweise günstig. Aber, man sollte beachten, dass der Taxameter läuft und (Mo. - Sa. bis 22:00) auf Tarif 1 eingestellt ist. Ab 22:00 Uhr gilt Tarif 2. Manche Taxifahrer versuchen zu betrügen, indem sie einen überteuerten Tarif 3 einstellen. Dies ist nicht zulässig und Sie sollten sich ein anderes Taxi suchen, wenn das der Fall ist. Vertrauenswürdige Gesellschaften sind u.a. Beotaksi, Beogradski Taksi, Pink Taksi, Naxi Taksi, Alfa Taksi
Mit dem Taxi dauert die Fahrt ins Zentrum etwa 30 Minuten. Bei der Fahrt vom Flughafen in die Stadt sollten Sie darauf achten, dass Ihnen keine überteuerten Fahrpreise berechnet werden. Eine Fahrt vom Flughafen ins Zentrum kostet ca. 1.500 – 2.000 Dinar (entspricht ca. 15 – 20 EUR)
Am besten ist es, wenn Sie sich ein Taxi von Ihrer Hotelrezeption oder einem Kellner im Restaurant rufen lassen. Sie können auch Taxis selbst rufen, die Taxizentralen sprechen meistens auch ausreichend Englisch:
- Beogradski Taksi Tel. 19801
- Pink Taksi Tel. 19803
- Alfa Taksi Tel. 19807
- Taksi Bell Tel.19808
Öffentlicher Verkehr
Die Stadt Belgrad hat 2011 die Papierfahrausweise weitgehend durch -Chipkarten ersetzt. Diese bekommt man gegen eine Gebühr an allen Kiosken mit "BusPlus"-Aufkleber. Die Chipkarte kann mit Geld geladen werden und muss beim Betreten eines Verkehrsmittels auf das Lesegerät gehalten werden. Wenn das Gerät einen Piepton von sich gibt und grün leuchtet, wurde die Fahrt korrekt bezahlt. Eine Fahrt kostet umgerechnet 89RSD. Einzeltickets sind weiter bei den Fahrern erhältlich, kosten 150RSD. Es gibt auch den- BusPlus Tagespass- Erhältlich mit einer Gültigkeit von:
- 1 Tag, Preis: 250 RSD (BusPlus dnevna karta).
- 3 Tage, Preis: 700 RSD ( BusPlus karta za tri dana)
- 5 Tage, Preis: 1000 RSD ( BusPlus karta za pet dana)
Gültig in allen Straßenbahnen und Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe von Belgrad (ausgenommen sind die Nachtbuslinien zwischen 00-04 Uhr). Wichtig! Der BusPlus Tagespass wird nicht entwertet, er gilt schon ab dem Kauf!
Geld wechseln
Offizielles Zahlungsmittel in Serbien sind Dinar (RSD). Sie können Ihr Geld in einer der vielen Wechselstuben (Menjačnica) in der Stadt umtauschen. Der Kurs liegt derzeit bei etwa 122 RSD = 1 Euro.
Sicherheit
Belgrad ist eine sichere Stadt, in der Sie unbesorgt alleine herumlaufen können. Natürlich sollte man sich, wie in jeder anderen europäischen Großstadt, vor Taschendieben hüten, besonders dort, wo viele Menschen unterwegs sind.
Netzspannung
Die Netzspannung beträgt 220 V. Überall gibt es Steckdosen des europäischen Standards.
Telefonieren
Serbische Handy-Simkarten (Prepaid) sind in den kleinen Kiosken für ca. 200 Dinar zu finden (200 Dinar entspricht dem Startguthaben), dort auch aufladbar, indem man die Telefonnummer sagt. Es gibt drei Anbieter: Telenor, MTS, VIP Mobile preislich gleich günstig.
internationale Vorwahl: +381
vorwahl von Belgrad: 011
Restaurants
Unzählige Restaurants, Cafés, Bars und Clubs wurden in den letzten Jahren eröffnet.
Hir finden Sie eine riesige Auswahl an Restaurants aller Art in Belgrad
und eine Auswahl der besten Restaurants Belgrad ( laut WorldTop7).

In lokalen Restaurants und Cafés ist es üblich zwischen 5% und 10% Trinkgeld zu geben.

In Serbien wurde im November 2010 ein Gesetz erlassen, das das Rauchen einschränkt. Das Rauchverbot gilt für öffentliche Räume (öffentliche Verkehrsmittel, Bahnhöfe, kulturelle Einrichtungen). In Restaurants und Cafes ist der Betreiber verpflichtet, für eine Nichtraucherzone zu sorgen (ein abgetrennter Raum).
Einkaufen
Kleinere Geschäfte: Die meisten Supermärkte und kleineren Eckläden sind bis 22 Uhr geöffnet. In der Fußgängerzone gibt es einen Supermarkt, der täglich 24 Stunden geöffnet ist. Einkaufszentren: Einkaufszentren und Kaufhäuser haben längere Öffnungszeiten, meist bis 22 Uhr, auch am Wochenende (Sa und So).
Wichtige Telefonnummern
- 192 – Polizei
- 193 – Feuerwehr
- 194 – Medizinischer Rettungsdienst